Ein Staubsauger gehört zu den unverzichtbaren Hilfsmitteln bei der Hausarbeit und wird vor allem zum Reinigen von Böden mit unterschiedlichem Bodenbelag verwendet. Er ist jedoch auch dann praktisch, wenn beispielsweise Tierhaare vom Sofa abgesaugt werden sollen oder man sein Fahrzeug aussaugen möchte. Wie man den passenden Staubsauger für seine eigenen Ansprüche findet und welche unterschiedlichen Geräte es aktuell auf dem Markt gibt, das erfährt man hier.
Staubsauger kaufen: Anbieter und Kaufkriterien
Möchte man sich einen neuen Staubsauger kaufen weil das alte Gerät defekt ist oder nicht mehr den eigenen Anforderungen entspricht, lohnt sich die Suche nach geeigneten Modelle im Internet. Hier lassen sich die verschiedenen Geräte von unterschiedlichen Herstellern hinsichtlich ihrer Qualität und Leistung optimal vergleichen. Das passende Staubsaugermodell kann man im Anschluss ganz bequem online bestellen und sich nach Hause liefern lassen. Zu den wichtigsten Qualitätskriterien und Leistungsmerkmalen gehört unter anderem die Saugleistung. Je höher diese ausfällt, desto leichter lassen sich auch stark verschmutzte Böden wieder reinigen.
Außerdem sollte der Stromverbrauch nicht außer Acht gelassen werden, denn sparsame Modelle entlasten die Haushaltskasse. Darüber hinaus wählt man, ob der neue Staubsauger über austauschbare Staubsaugerbeutel verfügen soll oder mit einem entnehmbaren Auffangbehälter versehen ist.
Verschiedene Arten von Staubsaugern
Unter den aktuell erhältlichen Modellen der Staubsauger lassen sich vier grundsätzlich verschiedene Arten voneinander unterscheiden: der Bodenstaubsauger, der Handstaubsauger, der Akku-Staubsauger und der Saugroboter. Sie alle haben ihre eigenen Vorteile und sind für bestimmte Anforderungen ideal geeignet.
Der Klassiker: Bodenstaubsauger
Die klassische und besonders weit verbreitete Form des Staubsaugers ist der Bodenstaubsauger. Er wird durch ein Kabel mit dem Stromnetz verbunden und lässt sich dank der praktischen Rollen am Gerät ganz einfach über den Boden ziehen. Solche Geräte sind meistens besonders leistungsstark und daher ideal für große Flächen oder stärker verschmutzte Bereiche geeignet. Allerdings benötigt ein Bodenstaubsauger nach dem Einsatz bei der Aufbewahrung etwas mehr Stellfläche als andere Geräte. Erhältlich sind Bodenstaubsauger sowohl mit austauschbarem Beutel als auch in beutelloser Ausführung.
Der Handstaubsauger mit Kabel
Ebenfalls kabelbetrieben sind Handstaubsauger, welche sich optimal für kleine oder stark verwinkelte Räume eignen. Sie sind kleiner und wendiger als ein Bodenstaubsauger und daher einfach zu handhaben. Allerdings trägt man hierbei das gesamte Gewicht des Geräts in der Hand. Aus diesem Grund fallen Handstaubsauger meistens kleiner und leichter als ein Bodenstaubsauger aus. Auch sie sind einerseits als Modell mit auswechselbarem Beutel und andererseits als beutelloses Modell erhältlich.
Staubsauger mit Akku
Wer beim Saugen kein lästiges Kabel hinter sich herziehen möchte, der kann zu einem Akku-Staubsauger greifen. Diese werden über einen eingebauten Akku betrieben, welcher bei den meistens Modellen innerhalb weniger Stunden vollgeladen ist. Ein wichtiges Qualitätsmerkmal solcher Akku-Staubsauger ist die Kapazität des Akkus, denn sie entscheidet über die Nutzungsdauer. Akku-Staubsauger sind auch als kleine Handmodelle erhältlich, welche sich zum Beispiel zum Aussaugen des eigenen Autos nutzen lassen oder immer dann zum Einsatz kommen, wenn nur in sehr kleiner Bereich gesaugt werden soll.
Der moderne Saugroboter
Möchte man mit der lästigen Hausarbeit so wenig Zeit wie möglich verbringen, kann man einen Saugroboter für sich arbeiten lassen und das sogar dann, wenn man selbst gerade nicht zuhause ist. Derartige Saugroboter werden ebenfalls per Akku betrieben und saugen selbstständig den Boden aller für sie zugänglichen Räume. Das spart im Alltag jede Menge Zeit und stellt eine praktische Entlastung bei der Hausarbeit dar. Auch beim Kauf eines Saugroboters spielt die Kapazität des Akkus eine wichtige Rolle für dessen Leistungsfähigkeit und Nutzungsmöglichkeiten. Allerdings erkennen moderne Geräte selbstständig, wenn der Akku fast aufgebraucht ist, und fahren automatisch zur Ladestation um dort aufzuladen. Im Anschluss daran setzen sie das Saugen fort.