Eine Beziehung mit einem Narzissten ist anfangs oft faszinierend und aufregend. Beim Kennenlernen sprühen Charme und Charisma. Narzissten wissen genau, wie sie andere in ihren Bann ziehen. Erst mit der Zeit zeigt sich die andere Seite der Persönlichkeit: emotionale Manipulation, fehlendes Mitgefühl und das ständige Bedürfnis nach Bewunderung. Viele Betroffene fragen sich, wie es dazu kommen konnte, ob Warnsignale übersehen wurden und wie es mit der Zukunft als Paar aussieht.
Merkmale für Narzissmus
Nicht jeder, der selbstbewusst und durchsetzungsstark ist, ist ein Narzisst. Genau das macht es so schwer, die Persönlichkeitsstörung zu erkennen. Ein Narzissmus Test kann helfen, erste Hinweise zu bekommen. Bei einem Test werden typische Merkmale abgefragt:
- Übermäßiges Bedürfnis nach Bewunderung
- Fehlendes Einfühlungsvermögen
- Manipulatives Verhalten
- Starke Kränkbarkeit bei Kritik
- Überzeugung, etwas Besseres zu sein
- Schwierigkeit, echte emotionale Bindung aufzubauen
Während einige dieser Eigenschaften harmlos erscheinen mögen, wird es problematisch, wenn sie in einer Beziehung zu einem dauerhaften Muster werden.Statussymbole sind wichtig
Wie äußert sich Narzissmus in einer Beziehung?
Die Liebe zu einem Narzissten ist häufig im Ungleichgewicht. Der Narzisst stellt sich selbst in den Mittelpunkt, während der Partner oft emotional vernachlässigt wird. Ganz konkrete Verhaltensweisen sind beispielsweise, dass der Narzisst seinen Partner mit Liebe und Aufmerksamkeit überschüttet, um später distanziert und abwesend zu sein. Viele Narzissten sind manipulativ. Sie verdrehen die Realität so geschickt, dass der Partner an sich selbst zu zweifeln beginnt. Empathie ist Narzissten fremd. Die Gefühle und Bedürfnisse des Partners werden ignoriert und kleingeredet. Häufig kommt dazu, dass Narzissten versuchen, ihre Partner von der Familie und Freunden zu isolieren. Kontrolle und Eifersucht sind ein ständiger Begleiter der Beziehung.
Eine Beziehung mit Narzissten führen
Selbstschutz ist ein wichtiger Aspekt, und dafür gibt es unterschiedliche Strategien. Es ist grundsätzlich hilfreich, sich Unterstützung bei Freunden, Familie oder noch besser bei einem Therapeuten zu holen. Die Ursachen für Narzissmus liegen oft in der Kindheit, und es ist leichter, wenn man das Leben mit einem Narzissten einordnen kann. Ebenso kann eine emotionale Mauer helfen, sich nicht von den Manipulationen beeinflussen zu lassen. Wer klare Regeln und Konsequenten für sich selbst formuliert, kann sich schwerer ausnutzen lassen. Die eigenen Bedürfnisse ernst nehmen – die Beziehung darf nicht nur um den Narzissten kreisen.
Gehen oder bleiben?
Eine Beziehung mit einem Narzissten ist herausfordernd und mit emotionalem Stress verbunden. In seltenen Fällen können Narzissten durch professionelle Hilfe an ihrem Verhalten arbeiten. Allerdings sind viele nicht bereit, sich ihre Probleme einzugestehen. Wenn eine Beziehung dauerhaft ungesund ist und das eigene Wohlbefinden oder Selbstwertgefühl darunter leidet, kann eine Trennung die beste Entscheidung sein. Jeder Mensch verdient eine liebevolle, respektvolle Partnerschaft und mit weniger sollte sich niemand zufriedengeben – auch wenn das bedeutet, sich zu lösen.